Dampfschlepper Canute
Seite 2

Das Original

Wie bereits erwähnt ist der echte St. Canute 1931 auf Frederikshavers Vaerft og Flydedok A/S gebaut worden.  Er fuhr viele Jahre unter seinem ursprünglichen Namen "St. Knud" als Schlepper und Eisbrecher im Hafen von Odense (Fünen). Die "St. Canute" ist 28 m lang, 7,60 m breit und hat 3,80 m Tiefgang.
Der Dampfschlepper ist heute im Besitz einer schwedischen Interessengemeinschaft, deren Ziel es ist, das Schiff zu restaurieren, um in Zukunft Kohlelastkähne zwischen Stocka in Hälsingland und Stockholm zu ziehen.  (Beschreibung des Baukastenherstellers)

Der Eisbrecher trägt derzeit den Namen S/S Stockvik.  Auf der mit diesem Link verbunden Seite findet der Interessierte viele Bilder vom desolaten Zustand des Schiffes zu Beginn der Restaurationsarbeiten und den Fortschritt der Instandsetzungsarbeiten. Neben der Dokumentation der Instandsetzung gibt es hier auch eine Menge Detail –Fotos.

Technische Daten:

 

Vorbild [m]

Modell [m]

Länge

28,00

0,560

Breite

7,60

0,155

Höhe

21,00

0,420

Tiefgang

3,80

0,060

Das Modell liegt somit im Maßstab 1:50 vor und kommt lustigerweise auch in einer Folge von Mr. Bean zum Einsatz.



Stand: 19.November 2009